LEDteile Glossar
Abstrahlwinkel
Der Winkel, in dem das Licht in den Raum abgegeben wird, bezeichnet man als Abstrahlwinkel. Hat man einen geringen Abstrahlwinkel, benötigt man mehr Licht, um eine bestimmte Fläche effizient auszuleuchten. Bei gößerem Abstrahlwinkel nimmt jedoch die Beleuchtungsstärke Lux pro m² ab.
> siehe auch Candela, Lux, Lumen
Additive Farbmischung
Als additive (additiv = hinzufügend) Farbmischung bezeichnet man die differenzierte Wahrnehmung des Auges einer Farbe durch kontinuierliches Hinzufügen eines jeweils anderen Farbreizes. Das Farbensehen wird generell im Auge durch unterschiedliche Farbsensoren additiv erzeugt. Dabei werden in Auge und Gehirn die unterschiedlichen Farbwahrnehmungen gemischt.
> siehe auch RGB
Ampere (A, amp)
Mit dieser Einheit wird die Stärke des elektrischen Stroms angegeben.
AR111 / G53
AR111 bzw. G53 Leuchtmittel finden vor allem im gewerblichen Bereich Verwendung. Mit unserer sparsamen und effizienten LED Variante dieses Spots kann in Shops, Restaurants, Bars, etc. viel Energie gespart werden.
> siehe auch Retrofit, Fassung, E27, GU10, G53, MR16, GU5.3
Beleuchtungsstärke
Die Beleuchtungsstärke Ev (in Lux bemessen) bezeichnet die fotometrische Entsprechung der radiometrischen Bestrahlungsstärke E (in Lumen/m² bemessen). Sie gibt an, wieviel Lichtstrom von einer Lichtquelle auf eine bestimmte Fläche trifft.
Candela
Die Lichtstärke I mit der Einheit „Candela“ (cd, lat.= Kerze) beschreibt die Intensität, mit der eine Lichtquelle Licht in einer bestimmten Richtung ausstrahlt. Eine gewöhnliche Kerze emittiert Licht mit einer Intensität von ca. 1cd und dient als Referenz zur Berechnung der Intensität anderer Lichtquellen. Setzt man eine punktförmige Lichtquelle in das Zentrum einer Kugel, strahlt diese Lichtquelle in alle Richtungen gleichmäßig viel Licht ab. Platziert man die punktförmige Lichtquelle jedoch im Brennpunkt eines Scheinwerfers, so wird das Licht gebündelt und gelenkt und die Raumwinkeleinheit verkleinert sich. Daher strahlt die Lichtquelle am Ende mehr Licht pro Raumwinkeleinheit ab, d.h. der Candela-Wert steigt.
Charge / Binning
In Hinblick auf Farbtemperatur und Helligkeit ergeben sich produktionsbedingt manchmal geringe Abweichungen zwischen den fertig gestellten LEDs. Eine Lichtfarbe definiert sich nicht ausschließlich über die Kelvinzahl, sondern auch über den Farbort. So kann eine warmweisse LED zwar exakt 3000K haben, aber durch leicht unterschiedliche spektrale Verteilungen die Farbe etwas amders wiedergeben. Daher klassifiziert man die hergestellten LEDs in sogenannten Binnings und fasst gleiche LEDs zu einem Binning (=Charge) zusammen.
> siehe auch Farbtemperatur, Helligkeit, Kelvin
COB / Chip on board
Bei der sog. Chip-on-Board-Technologie (Abk.: COB, deutsch Nacktchipmontage) werden ungehäuste Halbleiter-Chips direkt auf einer Leiterplatte montiert. Man verwendet den Begriff COB für alle Baugruppen, die einen nackten Halbleiter beinhalten.
> siehe auch LED, Halbleiter
Dimmbar / Dimmbarkeit
Als dimmbar bezeichnet man Leuchtmittel mit der Möglichkeit ihre Helligkeit zu regulieren, somit wird die Beleuchtungsintensität stärker oder schwächer.
> siehe auch Dimmer, Helligkeit, Beleuchtungsstärke
Dimmer
Dimmer sind Thyristorsteller oder Triacsteller. Sie dienen zur Steuerung der Beleuchtungsstärke von Leuchtmitteln.
> siehe auch Dimmbar, Helligkeit, Beleuchtungsstärke
Downlight / Einbauleuchte
Als Downlight bzw. Einbauleuchte bezeichnet man Leuchtmittel die für den Einbau in vorgefertigte Öffnungen vorgesehen sind (z.B. in eine abgehängte Decke). Dabei verschwindet die Elektronik der Leuchte völlig in der Aussparung so das die Leuchte nahezu flächenbündig montiert werden kann.
> siehe auch Spots, Fluter, Stripes
E27
Die E27 Fassung ist durch die klassische Glühbirne die wohl bekannteste Fassung. Leuchtmittel wie unsere LED E27 Glühbirnen lassen sich so über das konventionelle Drehgewinde einfach austauschen.
> siehe auch Retrofit, Fassung, GU10, MR16, GU5.3, G53, AR111
Effizienz
Allgemein ist Effizienz definiert als der benötigte Energieaufwand zum Erreichen eines bestimmten Ziels im Verhältnis zu dessen Nutzen. Da LEDs 80-90% der zugefügten Energie in Licht statt wie herkömmliche Leuchtmittel in Wärme umwandeln, sind sie somit 80-90% effizienter als konventionelle Leuchtmittel.
Elektrolumineszenz
Form der Lumineszenz bei der ein Festkörper durch Anlegen elektrischen Spannung dazu angeregt wird, elektromagnetische Strahlung zu emittieren.
Energieeffizienzklasse
Die Energieeffizienzklasse gibt Auskunft über den Energieverbrauch eines Gerätes. Die Einteilung erfolgt in Wertungsklassen von A bis G, wobei A für den niedrigsten Verbrauch und G für den höchsten Verbrauch steht. Die LED Leuchtmittel von LEDteile entsprechen alle der Energieeffizienzklasse A.
> siehe auch Effizienz
Farbtemperatur
Als Farbtemperatur (Einheit: Kelvin) bezeichnet man den Farbeindruck einer Lichtquelle. Zur Bemessung der Farbtemperatur geht man von einem schwarzen Körper, dem sog. Planckschen Strahler, aus. Dieser Körper erzeugt bei unterschiedlichen Temperaturen Lichtfarben, anhand deren Wirkung bei gleichbleibender Helligkeit die zu beschreibenden Farbe ermittelt wird.
> siehe auch Planckscher Strahler, Warmweiss, Neutralweiss, Kaltweiss, Kelvin, Helligkeit, Lichtfarbe
Farbwiedergabewert / CRI / Farbwiedergabeindex / Ra
Der Color Rendering Index (CRI, dt. allgemeiner Farbwiedergabeindex Ra) ist eine Maßzahl zur Beschreibung der Farbwiedergabemöglichkeit einer Lichtquelle. Er gibt an, wie stark sich die Farbe eines Objekts während der Beleuchtung mit einer bestimmten Lichtquelle bezüglich einer Bezugslichtquelle ändert. Um eine Farbe eindeutig und objektiv zu beschreiben, gibt man an, wie stark welche Grundfarbe in der Spektralmischung vorhanden ist. Ein natürlicher Farbeindruck kann nur erreicht werden, wenn keine Farbe des Spektrums in der Mischung fehlt. Andernfalls würde die Farbe des betreffenden Gegenstandes grau erscheinen. Zum Beispiel hat eine weiße LED einen Wert von ca. 70-95 Ra, eine Glühlampe 90-100 Ra und eine Leuchtstofflampe 50-90 Ra.
Fassung
Als Fassung bezeichnet man die Halterung eines Strahlers/Spots. Als bekanntestes Modell gilt hier die beliebte E27 Fassung für handelsübliche Glühbirnen. Unsere LED Spots zeichnen sich durch das Attribut Retrofit aus. Das bedeutet, dass Sie Ihre Halogen-Strahler oder Glühbirnen ganz einfach austauschen können, da wir herkömmliche Fassungen wie z.B. E27 oder GU10 und MR16 verwenden.
> siehe auch Retrofit, E27, GU10, MR16, GU5.3, G53, AR111
Fluter
Als Fluter bezeichnet man Scheinwerfer mit hoher Leistungsfähigkeit. Unsere LED Fluter sind für den Einsatz im Aussenbereich vorgesehen. Dort eignen sie sich hervorragend zur Ausleuchtung von Wegen, Einfahrten, Parkplätzen oder als Eingangsbeleuchtung.
> siehe auch Spots, Downlights, Stripes
GU10
Die GU10 Fassung zählt neben der MR16 Fassung zu den klassischen Halogenstrahler-Fassungen. Mit unseren GU10 LED Spots können sie so problemlos alte Halogenstrahler austauschen und Energie sparen.
> siehe auch Retrofit, Fassung, E27, MR16, GU5.3, G53, AR111
Halbleiter
Halbleiter sind feste Körper mit variabler elektrischer Leitfähigkeit, beispielsweise Silikon oder Germanium. In der LED Technik leiten die Halbleiter Strom durch die Diode und bringen diese damit zum leuchten. Die Lichtfarbe ist hierbei abhängig vom Material des Halbleiters.
> siehe auch LED
Helligkeit
Als Helligkeit bezeichnet man die visuellen Wahrnehmung von sichtbarem Licht. In der Physik wird der Begriff Helligkeit durch die Lichtstärke in der Maßeinheit Candela (cd) ersetzt.
> siehe auch Lichtstärke, Candela
Infrarot (IR)
Licht im Spektrum zwischen 700 und 1000nm ist für das menschliche Auge nicht sichtbar und wird als Infrarotlicht bezeichnet. LEDs geben kein IR- Licht ab.
> siehe auch UV
IP, IP- Code, Schutzklasse
Der sogenannte International Protection- Code (IP- Code) gibt an, in welchem Maß ein elektrisches Betriebsmittel und somit auch der Benutzer gegen verschiedene Umgebungsbedingungen wie z.B. Feuchtigkeit, Staub, Säuren, Wasser, Dämpfe, Öl oder Kraftstoffe und gegen das Eindringen verschiedener Fremdkörper wie Staub u.ä. geschützt ist.
Der Code besteht aus 2 Zahlen: die 1. Kennziffer beschreibt das Maß des Schutzes gegen Fremdkörper und Berührung, die 2. das Maß des Schutzes gegen Wasser.
> siehe auch IP20, IP44, IP65, IP67
IP20
Die Schutzklasse IP20 bedeutet:
- Geschützt gegen feste Fremdkörper mit ø ab 12,5 mm
- Geschützt gegen Zugang mit 1 Finger
- Nicht gegen Wasser geschützt und somit nicht für den Einsatz in Feuchträumen oder im Aussenbereich geeignet
> siehe auch Schutzklasse, IP, IP44, IP65, IP67
IP44
Die Schutzklasse IP44 bedeutet:
- Geschützt gegen feste Fremdkörper mit ø ab 1 mm
- Geschützt gegen Zugang mit einem Draht
- Schutz gegen allseitiges Spritzwasser
> siehe auch Schutzklasse, IP, IP20, IP65, IP67
IP65
Die Schutzklasse IP65 bedeutet:
- Staubdicht
- vollständiger Schutz gegen Berührung
- Schutz gegen allseitiges Spritzwasser mit erhöhtem Druck
> siehe auch Schutzklasse, IP, IP20, IP44, IP67
IP67
Die Schutzklasse IP67 bedeutet:
- Staubdicht
- Schutz gegen zeitweiliges Untertauchen
> siehe auch Schutzklasse, IP, IP20, IP44, IP65
Kaltweiss
Als kaltweisses Licht bezeichnet man Licht mit einer Farbtemperatur über 5000 Kelvin und unter 200 MK-1 (Mired). Diese Lichtfarbe wird auch als Tageslichtweiss bezeichnet. Kaltweisses Licht besitzt bei genauer Betrachtung einen leichten Blauschimmer und wird zumeist als Beleuchtung im Aussenbereich oder als Shopbeleuchtung eingesetzt. Auch für technische Bereiche, z.B. Fabrikhallen, ist dieses Licht bestens geeignet.
> Siehe auch Farbtemperatur, Lichtfarbe, Kelvin, warmweiss, neutralweiss
Kelvin
Kelvin (K) ist die Einheit, um die Farbtemperatur bzw. die Lichtfarbe einer Lichtquelle im Kontrast zu einem theoretischen schwarzen Körper (Planckscher Strahler) anzugeben. Wenn man diesen erhitzt, beginnt er zu glühen und nimmt zunächst eine dunkelrote Farbe an, danach rot, orange, gelb, schließlich weiß und bei sehr hohen Temperaturen hellblau. Somit lassen sich bestimmte Farben mit der Temperaturangabe des schwarzen Körpers in Kelvin definieren. Ist die Rede von weissem Licht, unterscheidet man grob zwischen 3 Lichtfarben: warmweiss, neutralweiss und kaltweiss.
> siehe auch Farbtemperatur, Lichtfarbe, Schwarzer Körper, Plankscher Strahler, warmweiss, neutralweiss, kaltweiss
Lebensdauer
Lebensdauer ist die angenommene Laufzeit eines Produktes bei Einhaltung der produktspezifischen Betriebsbedingungen. Auch wenn die Lebensdauer unserer LED´s mit 20000 Stunden angegeben ist, kann eine LED-Leuchte bei ordnungsgemäßem Betrieb durchaus auch die doppelte oder dreifache Lebensdauer erreichen.
> siehe auch Schaltfestigkeit
LED / Leuchtdiode
Die Abkürzung „LED“ leitet sich aus dem Englischen ab und steht für „light- emitting diode“(dt.: Licht- emittierende Diode= Leuchtdiode). Eine Leuchtdiode bezeichnet ein Halbleiter-Bauelement, welches Licht erzeugt und aussendet, sobald Spannung angelegt und Strom hindurch geleitet wird. Die Diode besitzt eine bestimmte Durchlassrichtung, sowie einen positiven und einen negativen Pol. Indem der Strom vom Minus- zum Pluspol fließt, entstehen Photonen, also das sichtbare Licht. Diesen Vorgang bezeichnet man als P- N- Übergang. Die Lichtfarbe ist hierbei abhängig vom Material des Halbleiters.
> siehe auch Halbleiter
Leuchtkraft
Unter der Leuchtkraft versteht man die pro Zeiteinheit abgestrahlte Energie. LEDs erreichen z.B. im Vergleich zu Energiesparbirnen sofort 100% ihrer Leuchtkraft.
> Siehe auch Effizienz
Lichtfarbe
Mit Lichtfarbe beschreibt man den Farbeindruck einer konkreten Lichtquelle, welcher beim Auftreffen auf die Fotorezeptoren des menschlichen Auges entsteht. LEDs erzeugen fast einfarbiges (monochromatisches) Licht, dessen Farbe vom Material des verwendeten Halbleiters abhängig ist. Die Lichtfarben warmweiss, neutralweiss und kaltweiss werden häufig durch den unterschiedlichen Phosphorauftrag auf eine blaue LED erzeugt. Je mehr Phosphor, desto wärmer, bzw. gelblicher, wird die Farbtemperatur. Dieses Verfahren findet auch bei unseren LEDs Anwendung.
> Siehe auch Halbleiter, Lichtfarbe, warmweiss, neutralweiss, kaltweiss, Farbtemperatur, Kelvin, RGB
Lichtstärke (I)
Die Lichtstärke (I) bemisst die Strahlungsleistung einer Lichtquelle (Lichtstrom). Sie ist abhängig vom vorhandenen Lichtstrom und dem bestrahlten Raumwinkel. Die Lichtstärke wird in der Einheit Candela bemessen.
> Siehe auch Lichtstrom, Candela, Lumen, Lux
Lichtstrom
Der Lichtstrom (Einheit: Lumen) bezeichnet die gesamte sichtbare Strahlung einer Lichtquelle und stellt somit die Lichtleistung dar.
> Siehe auch Lichtstärke, Lumen, Lux
Lumen (lm)
Der Begriff Lumen leitet sich aus dem Lateinischen ab und bedeutet „Licht“ oder „Leuchte“. Lumen ist die Einheit für den Lichtstrom.
> Siehe auch Lichtstrom, Lichtstärke, Lux
Lux (lx)
Lux ist die Einheit für die Beleuchtungsstärke (E) pro m². Sie umfasst den auf eine definierte Ebene fallenden Lichtstrom.
> Siehe auch Lichtstrom, Beleuchtungsstärke
MR16/GU5.3
MR16 oder auch GU5.3 Fassungen zählen zu den klassischen Halogen-Fassungen. So können LED Spots mit MR16 Fassung einfach herkömmliche Halogenstrahler ersetzen und somit Energie sparen.
> siehe auch Retrofit, Fassung, E27, GU10, G53, AR111
Mittlere Lebensdauer
Die Mittlere Lebensdauer bezeichnet die angenommene Betriebsdauer, bevor ein erster Mangel der LED auftreten kann. Unsere LEDs besitzen eine mittlere Lebensdauer von 20000 Stunden.
> Siehe auch Lichtstrom, Beleuchtungsstärke, Lux
Neutralweiss
Als neutralweisses Licht bezeichnet man Licht mit einer Farbtemperatur von 3300 bis 5000 Kelvin und von 303 bis 200 MK-1 (Mired). Neutralweisse Leuchten stellen einen Kompromiss zwischen behaglichem, warmweissen Licht und heller, kaltweisser Ausleuchtung dar. Durch die natürliche Farbwiedergabe sind sie hervorragend geeignet für die Verwendung im Badezimmer, in der Küche oder auch in Wohn-, Büro- und Geschäftsräumen. Neutralweiss findet ebenfalls in Restaurants, Hotels oder Werkstätten Verwendung.
> Siehe auch Farbtemperatur, Lichtfarbe, Kelvin, warmweiss, kaltweiss
Nit / nt
Die Einheit Nit bemisst die sog. Leuchtdichte in Candela pro m². Die Leuchtdichte beschreibt die Helligkeit von flächigen Lichtquellen, beispielsweise von LED Bildschirmen.
> siehe auch Candela, Lux, Lumen
Planckscher Strahler / Schwarzer Körper
Ein sog. Plankscher Strahler ist ein idealisierter schwarzer Körper, der in der Physik Verwendung findet. Er absorbiert jede Wellenlänge auftreffender elektromagnetischer Strahlung. Zudem dient er als ideale thermische Bemessungsquelle für ein temperaturabhängiges Strahlungsspektrum.
> siehe auch Farbtemperatur, Warmweiss, Neutralweiss, Kaltweiss, Kelvin, Helligkeit, Lichtfarbe
Retrofit
Mit dem Begriff „retrofit“ bezeichnet man moderne Leuchtmittel in herkömmlichen Fassungen. So lassen sich veraltete Halogenstrahler und Glühbirnen sehr einfach durch umweltfreundliche LED- Leuchtmittel ersetzen.
> siehe auch Fassung
RGB / RGB Farbspektrum
Das RGB Farbspektrum beschreibt die additive Farbmischung aus Rot, Grün und Blau. Durch das Mischen dieser drei Farben kann jede beliebige andere Farbe erzeugt werden. Mischt man beispielsweise rotes und grünes Licht, erhält man gelbes Licht, rotes und blaues Licht ergibt Magenta. Mischt man alle drei Farben (Rot, Grün und Blau) gleichmäßig, erhält man weisses Licht. Ist die Summe der Farbmischung gleich Null, erhält man Schwarz.
> siehe auch additive Farbmischung, Spots, Stripes
Schaltfestigkeit
LEDs sind äußerst schaltfest. Im Vergleich zu herkömmlichen Glühlampen nimmt die Qualität bei häufigem Ein- und Ausschalten nur äußerst langsam ab. Im Gegensatz zu Glühbirnen, fallen LEDs auch nicht plötzlich aus, sondern verlieren im Laufe ihrer langen Lebenszeit nach und nach etwas an Helligkeit.
> siehe auch Lebensdauer, Effizienz, LED
SMD / SMD LED
Die Abkürzung SMD kommt aus dem Englischen und steht für „Surface Mounted Device“ (oberflächenmontiertes Bauelement). Im Gegensatz zur Drucksteckmontage, werden hier die LEDs direkt auf die Oberfläche der Leiterplatte gelötet und nicht mittels Draht angeschlossen.
SMD LED Typ 5050
Die Bezeichnung SMD LED Typ 5050 steht für die sog. 3-Chip Technologie. Dabei werden drei Einzel-LEDs in einem einzigen LED-Gehäuse verbaut. So können auch RGB-LEDs hergestellt werden, die durch die additive Farbmischung das volle RGB Farbspektrum erzeugen können. Durch den minimalen Abstand der drei LEDs im Gehäuse, wirkt das Licht dabei als eine Farbe. Diese Technik findet auch bei unseren RGB-Stripes Verwendung.
> siehe auch RGB, additive Farbmischung
Spot / Strahler
Als Spot oder Strahler bezeichnet man Leuchtmittel zum Einsatz in eine bereits vorhandene Fassung. Spots gibt es mit unterschiedlichen Sockeln, so dass sie in vielfältigen Fassungen verwendet werden können. Unsere retrofit LED Spots sind erhältlich für Fassungen der Form AR111, E27, GU10 und MR16.
> siehe auch Downlights, Fluter, Stripes
LED Stripe / Stripes / Strip / Streifen
LED Stripes sind flexible LED Lichtbänder, die ganz einfach z.B. mit doppelseitigem Klebeband im Innen- oder Außenbereich für eine effektvolle Beleuchtung eingesetzt werden können. Sie erhalten in unserem Shop die 5m langen Stripes in warm- oder kaltweiss und in RGB mit 30 oder 60 LEDs pro Meter. Sie können die Stripes im Abstand von je 10cm auf Wunschlänge zuschneiden und die Teilstücke mit kleinen „Brücken“ wieder verbinden.
> siehe auch Spots, Downlights, Fluter
Ultraviolett (UV)
Licht im Bereich von 100-380 nm ist für das menschliche Auge nicht sichtbar und zudem auch schädlich. Man bezeichnet dieses Licht als Ultraviolett. Ein Vorteil von LEDs besteht darin, dass sie kein UV-Licht aussenden und somit das menschliche Auge schonen.
> siehe auch Infrarot
Volt (V)
Volt ist die internationale Maßeinheit für die elektrische Spannung. Das Volt deckt Spannungswerte der Alltagserfahrung mit überschaubaren Zahlenwerten ab, bei größeren messbaren Spannungen werden die üblichen Vorsätze für Maßeinheiten verwendet (Mikrovolt (µV) über Millivolt (mV), Kilovolt (kV) bis Megavolt (MV)).
Warmweiss
Als warmweisses Licht bezeichnet man Licht mit einer Farbtemperatur unter 3300 Kelvin. Warmweisses Licht mit seiner gelblich-weissen und gemütlichen Wirkung wird häufig im Wohnbereich eingesetzt. Die Lichtfarbe kommt der einer Kerze am nächsten. Auch im Einzelhandel ist dieses Licht nicht mehr wegzudenken: Lebensmittel oder Blumen wirken mit dieser Beleuchtung besonders frisch und ansprechend.
> Siehe auch Farbtemperatur, Lichtfarbe, Kelvin, warmweiss, kaltweiss
Watt (W)
In der Lichttechnik gibt man die Leistung in Watt an. 1 Watt entspricht der Leistung, die benötigt wird, um bei einer elektrischen Spannung von 1 Volt einen elektrischen Strom von 1 Ampere fließen zu lassen. Allgemein gilt folgende Formel: P = U * I
Leistung (Watt) = Spannung (Volt) * Stromstärke (Ampere)
Wärmeentwicklung
Wärme ist eine Form von Energie. Beim Einschalten der LED- Leuchte wird die meiste Energie in Licht umgewandelt, doch es entsteht auch Wärme. LEDs sind keine Wärmestrahler, doch charakteristisch ist, dass sie im Gegensatz zu Glühbirnen, die Wärme nicht nach „unten“ in Richtung des Lichtstrahls, sondern nach „oben“ über die Platine abgeben. Die Wärmeentwicklung ist gering und wird über einen Aluminium- Kühlkörper abgeleitet. Das Risiko, sich am Leuchtmittel zu verbrennen, ist somit im Vergleich zu herkömmlichen Glühbirnen oder Halogen- Leuchtmitteln sehr gering.
> siehe auch Effizienz